Auf unserer Homepage findest du einen ausführliche Beitrag zum Thema Stoffwindeln lagern. Wir empfehlen dir, diesen Beitrag zu lesen. Hier findest du eine Kurzversion des Beitrags:
Die benutzten Windeleinlagen solltest du wie folgt lagern:
- in trockener Umgebung (also nicht in einem Eimer mit Wasser und nicht mit Wasser getränkten Stoffen)
- gut belüftet
- nicht zu warm
Fertig.
Außenwindeln kannst du einfach zur Buntwäsche geben, und Innenwindeln je nach Verschmutzungsgrad zu den Saugeinlagen oder Buntwäsche.
Lagermöglichkeiten
- Benutze ein atmungsaktives Wetbag aus PUL oder Wolle und lagere dieses weder an noch auf einer Heizung.
- Benutze einen Windeleimer ohne Deckel. Darin spannst du einen Pail Liner, um die Stoffwindeln leichter in die Maschine zu befördern.
Verwendest du einen Windeleimer, achte darauf, dass genügend Luftaustausch gewährleistet ist. Wenn Windeln direkt mit dem Eimer in Kontakt kommen, führe regelmäßig eine gründliche Reinigung durch, damit sich Keime nicht übermäßig vermehren.
Mit Stuhl verschmutzte Windeln schüttelst du zunächst über der Toilette aus und entfernst Reste gegebenenfalls mit etwas Toilettenpapier. Zur einfacheren Entfernung kannst du beim Wickeln ein Windelvlies oder Liner verwenden. Milchstuhl ist wasserlöslich und wäscht sich im Vorwaschprogramm leicht aus.
Das Auswaschen von benutzten Windeln ist nicht nötig. Solltest du dies dennoch tun wollen, achte bitte darauf, diese Windeln getrennt von nicht ausgewaschenen Windeln aufzubewahren oder vor dem gemeinsamen Lagern zu trocknen. Ansonsten erhöhen die wassernassen Windeln die Gefahr von Keim- und Schimmelbildung.
Wir empfehlen, sie spätestens nach vier Tagen zu waschen. Getrocknete Windeln können unter Umständen länger bis zur nächsten Wäsche warten. Ein Risiko der Keimbildung besteht dennoch.
Auf keinen Fall solltest du benutzte Stoffwindeln in einem Wassereimer lagern. Zusätzlich zur Verkeimung quellen die Materialfasern auf und reißen schneller durch die mechanische Einwirkung der Waschmaschine.
Bei der ManufakturWindel sind häufig nur die Saugeinlagen betroffen. Diese bewahrst du genauso auf wie beschrieben.
Wenn du wie im Video dein Wetbag an einer Heizung aufhängst, sollte sie nicht eingeschaltet sein. Wähle andernfalls lieber einen anderen Ort zum Aufhängen, an dem sich die Tasche nicht erwärmen kann.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.